Lipödem
Ein Lipödem ist eine genetisch bedingte, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die symmetrisch an den Beinen und gegebenenfalls auch an den Armen auftritt. Es sind fast ausschließlich Frauen betroffen.
Das Lipödem hat nichts mit „normalem Übergewicht“ zu tun.
Es handelt sich um eine medizinische Erkrankung. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnosestellung wichtig, um Folgebeschwerden zu reduzieren.
Die Ursache des Lipödems ist vorwiegend eine genetische Veranlagung. Durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, kann es zum Ausbruch des Lipödems kommen.
Merkmale Lipödem:
Symmetrische Fettvermehrung an Beinen, Hüften und auch Armen. Der Oberkörper ist meist schmal, Hände und Füße sind nicht betroffen.
Schmerzen und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Regionen, meist ein Spannungsgefühl an den Beinen sowie das „Gefühl von schweren, müden Beinen“.
Neigung zu blauen Flecken und Blutergüssen.
Weder durch Diät noch durch Sport kommt es zu einer signifikanten Gewichtsreduktion.
Konservative Behandlungsmöglichkeiten:
Kompressionstherapie
Manuelle Lymphdrainage / Apparative intermittierende Kompressionstherapie (Lympha Press®)
Bewegung
Ernährungstherapie
Entgiftungs-/Entsäuerungs-Infusionen zur Verbesserung des Lymphabflusses
Lipolyse (Fett-weg-Spritze)
Die Injektionslipolyse ist eine sehr effektive Behandlungsmethode zur Reduzierung von kleineren Fettpolstern, z. B. an den Oberschenkel-Innenseiten oder der Knie-Innenseite, die beim Laufen reiben und stören und dadurch die Bewegung deutlich beeinträchtigen.
Nach einer Liposuktion kann es postoperativ zu kleineren Fettwulsten oder Hautfalten kommen, die sehr gut mit der Injektionslipolyse entfernt werden können und somit das Ergebnis der Liposuktion weiter verbessern.
Operative Behandlungsmöglichkeiten:
- Liposuktion (Fettabsaugung)
Die Liposuktion ist keine Schönheits-OP, sondern wird aus medizinischer Indikation durchgeführt. Sie ist die einzige Möglichkeit, das schmerzhafte Fettgewebe zu reduzieren und den Patienten mehr Lebensqualität zu ermöglichen.
Ein lymphologisch ausgebildeter und spezialisierter Arzt (Lymphologe) sollte zur Diagnosestellung des Lipödems herangezogen werden, da diese Erkrankung von anderen lymphologischen Erkrankungen oder „normalem Übergewicht“ abzugrenzen ist.
Preise Lipödem
- Beratung/Untersuchung ab 80,– Euro